SAFE PEnsion AG

Datenschutz­erklärung

Datenschutz

Nach Artikel 13, 14 und 21 der europäischen Datenschutz-Grunderordnung (nachfolgend DSGVO genannt) und § 32, 33 Bundesdatenschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend BDSG genannt) und Artikel 5 Datenschutzgesetz von Liechtenstein (nachfolgend DSG genannt)
Die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sicherzustellen nehmen wir sehr ernst. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist uns daher ein wichtiges Anliegen. SP AG setzt deshalb sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dem technologischen Fortschritt entsprechend laufend weiterentwickelt.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SP AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Wer ist verantwortlich

Safe Pension AG
Hampfländer 22
9496 Balzers
Fürstentum Liechtenstein

Telefon: +423 235 4075
Email: info@safepension-ag.li
Internet: www.safepension-ag.com
Sitz der Gesellschaft: FL-9490 Vaduz
Öffentlichkeitsregister: FL-0002.657.735-3
Verwaltungsrat: Diplom Kaufmann Eduard Lauer (Geschäftsführer), Sonja Grasern

Zuständige Datenschutzbehörde

Datenschutzstelle (DSS)
Städle 38
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423 23 66 090
E-Mail: info.dss@llv.li

Allgemeine Informationen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-Bundesrepublik Deutschland), des Datenschutzgesetzes (DSG-Liechtenstein), sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Wir benötigen Ihre Daten, um für Sie die vereinbarten vertraglichen Verpflichtungen zum Kauf, Verkauf und Verwalten von Rohstoffen wahrnehmen zu können.
Die Durchführung des Vertrags ist ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b der DSGVO. Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es nach Art. 6 Abs. 1 f der DSGVO erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zum Beispiel aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten). Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 c der DSGVO.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie darüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zuvor informieren. Der Widerruf hat keine Rückwirkung. Er berührt nicht die Rechtswirksamkeit der bis zum Eingang des Widerrufes auf der Grundlage der vormaligen Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung.

Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür wird die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in per E-Mail in Kontakt treten, speichern wir die notwendigen Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f der DSGVO.

Wer bekommt Ihre Daten

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es kann vorkommen, dass personenbezogene Daten über die Zeit aufbewahrt werden müssen, bei denen Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 bis zu 30 Jahre). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu 10 Jahren.

Rechte des Betroffenen

Sie können eine Auskunft zu Ihren persönlichen gespeicherten Daten verlangen. Die Bereitstellung Ihrer persönlichen gespeicherten Daten können Sie auch in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern. Wenn wir falsche Informationen von Ihnen gespeichert haben, können Sie eine Richtigstellung Ihrer Daten verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Weiterhin kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten eingeräumt werden.

Widerspruchsrecht

Wenn besondere Gründe vorliegen, können Sie einer Datenverarbeitung nach Artikel 6 Abs. 1 f der DSGVO widersprechen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie widersprechen